Darmkrebszentrum
Das Darmkrebszentrum stellt sich vor
Beste Voraussetzungen für Diagnostik und Therapie:
In der Behandlung von Darmkrebs haben sich in den letzten Jahren die Behandlungsmöglichkeiten erheblich verbessert.
Unser Darmkrebszentrum hat sich gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern auf die interdisziplinäre Behandlung von Darmkrebs fokussiert. Es bietet damit Patienten mit Darmkrebs (Dickdarm und Mastdarm) eine hochspezialisierte, umfassende und integrierte Versorgung.
Diagnostik und Therapie basieren auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und den jeweils aktuell gültigen Leitlinien.
Dabei legen wir besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Fachabteilungen des Kreiskrankenhauses Lörrach (Klinik für Allgemein – und Viszeralchirurgie, Klinik für Innere Medizin, Abteilung Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin sowie das Zentrum für Radiologie) den niedergelassenen Kollegen (Onkologie Dreiländereck und MVZ Strahlentherapie) sowie weiteren Partnern, den ambulanten Diensten und den Selbsthilfegruppen.
Diese enge Kooperation ist die Grundlage um eine auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten individuell abgestimmte Behandlung zu ermöglichen.
Die Koordination erfolgt durch den Onkologischen Schwerpunkt, Koordinatorin ist Petra Uhlemann, Tel: 07621/171-8211.
Leiter des Darmkrebszentrums ist Dr. Igor Maul, Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein - und Viszeralchirurgie.
Der stellvertretende Leiter ist Dr. Norbert Krauss, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 für Gastroenterologie, Onkologie, Palliativmedizin
Durch die Zertifizierung unseres Darmkrebszentrums und die damit verbundenen höchsten Qualitätsansprüche, sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie, garantieren wir unseren Patienten höchste Qualität innerhalb unserer Dienstleistungen.
So findet einmal wöchentlich eine Tumorkonferenz in unserem Haus statt. Die Behandlung eines jeden Darmkrebspatienten wird ausführlich diskutiert. Die Bildgebung des Patienten wird demonstriert und zu jedem Patient wird unter Anwesenheit eines Pathologen aus der Uniklinik Freiburg und der eigenen behandelnden Chirurgen und Onkologen die persönlich maßgeschneiderte Therapie unter Berücksichtigung internationaler Leitlinien festgelegt. Somit können unsere Patienten direkt von einer Zweitmeinung profitieren.
Auch für unsere Zuweiser und Hausärzte besteht die Möglichkeit ihre Patienten zur Tumorkonferenz vorzustellen. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt zur Zentrumskoordinatorin Petra Uhlemann, Tel: 07621/171-8211 auf.
Wir haben für unsere Zuweiser und Hausärzte ein Rückmeldesystem eingerichtet. Somit besteht die Möglichkeit mit Hilfe des "Rückmeldeformulars" (siehe unter OSP - Ärzte und medizinisches Personal) Fragen und Anliegen, die unsere gemeinsamen Patienten betreffen, an den behandelnden Arzt zu richten.
Ganz wichtig ist uns, unseren Patienten in allen Behandlungsphasen eine ganzheitliche Versorgung zukommen zu lassen.
Auf unseren viszeralchirurgischen Schwerpunktstation Schwarzwald können sich unsere Patienten von ihrer Operation erholen. Ein erfahrenes Pflegeteam ist Tag und Nacht für ihre Patienten da.
Manchmal wird es nötig dem Patienten ein Stoma, d.h. einen künstlichen Darmausgang einzusetzen. Berührungsängste abbauen und erste Erfahrungen mit dem noch fremden Gerät sammeln - dafür steht Stomaberaterin Bärbel Preusch mit fachkundigem Rat zur Seite. Darüber hinaus sind auch die Selbshilfegruppen, insbesondere die Deutsche ILCO e.V in die Nachbehandlung eng mit eingebunden.
Die Krankheit Krebs erschüttert die Menschen zutiefst. Ängste und existenzielle Sorgen belasten die Patienten zusätzlich. Hier stehen Psychoonkologinnen und die Sozialberatung für Gespräche und praktische Hilfe zur Verfügung. So können wir unseren Darmkrebspatienten eine ganzheitliche Behandlung anbieten.
Ein erster Schritt ist die Anmeldung in die Darmsprechstunde (Tel: 07621/416 8259) bei Chefarzt Herrn PD Dr. Christian Hamel oder beim Leitenden Oberarzt, Herrn Dr. Igor Maul.
Darmkrebszentrumspatienten werden bevorzugt behandelt, den Termin zur Darmsprechstunde mit Herrn PD Dr. Hamel oder Herrn Dr. Maul erhalten sie innerhalb weniger Tage, das garantieren wir.
Flyer Darmkrebszentrum
Zertfikat Darmkrebszentrum
Das Darmkrebszentrumsteam:
- Zentrumsleitung: Dr. Igor Maul, Leitender Oberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Stellvertretende Zentrumsleitung: Dr. Norbert Krauss, CA der Medizinischen Klinik 2 Gastroenterologie, Onkologie, Palliativmedizin
- Seniordarmoperateur: PD Dr. Christian Hamel, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Zentrumskoordinatorin: Petra Uhlemann
- Gastroenterologie: Dr. Norbert Krauss, Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie im Kreiskrankenhaus Lörrach
Kooperationspartner
Allgemein- und Viszeralchirurgie am Kreiskrankenhaus Lörrach
Ansprechpartner
Herr PD. Dr. Christian T. Hamel
Chefarzt und stv. Ärztlicher Direktor
Telefon 07621/416-8259
Fax 07621/416-8801
Gastroenterologie im Kreiskrankenhaus Lörrach
Dr. Norbert Krauss, Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie
Spitalstr. 25
79539 Lörrach
Sekretariat und Anmeldung: Frau Klinner, 07621/416-8228
Weiterer Partner Gastroenterologie (Praxis)
Gastroenterologie Lörrach
Spitalstr. 25
79539 Lörrach
Dr. med. Tilman Gerber
Dr. med. Holger Weiß
Telefon 07621/82020
info@gastroenterologie-loerrach.de
Endoskopie Dreiländereck
Röntgenstraße 10
79539 Lörrach
Prof. Dr. med. Richard Fischer
Telefon 07621/579157-30
MVZ Lörrach - Rhenus Ronk GmbH im ambulo
Abt. für Strahlentherapie/Radioonkologie
Muayyad Altabba, Leiter der Abteilung
Facharzt für Strahlentherapie
Röntgenstr. 10
79539 Lörrach
T 07621/420-520
Onkologie Dreiländereck
Onkologische Schwerpunktpraxis
Röntgenstraße 10
79539 Lörrach
Ansprechpartner ambulant
Dr. med. Jan Knoblich
Telefon 07621/57 91 57–0
knoblich@onkologie-loerrach.de
und
Prof. Dr. med. Richard Fischer
Telefon 0 76 21 / 57 91 57–0
Institut für Medizinische Pathologie des Universitätsklinikums Freiburg
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Gian Kayser
E-Mail: gian.kayser@uniklinik-freiburg.de
Radiologie im Kreiskrankenhaus Lörrach
Ansprechpartner
Dr. med. Christoph Rozeik
Telefon 07621/416-8222
Fax 07621/416-8272
Weitere Partner extern:
Zentrum Radiologie Dreiländereck ZR3 Lörrach Zentrum Radiologie Dreiländereck ZR3 Rheinfelden
Basler Str. 78a Bahnhofplatz 7
79540 Lörrach 79618 Rheinfelden
Ansprechpartner: Ansprechpartner:
PD Dr. med. Andreas Gabelmann Dr. med. Ulrike Otto
Facharzt für radiologische Diagnostik Fachärztin für radiologische Diagnostik
E-Mail: gabelmann@zr3.de E-Mail: otto@zr3.de
Tel.: +49 (76 21) 93 96 90 Tel.: +49 (76 23) 30 74 40
Kreiskrankenhaus Lörrach
Ansprechpartner
Dr. Thomas Unterbrink
Chefarzt und Leiter der Klinik für Psychosomatik:
Mail: Unterbrink.Thomas@klinloe.de
A
Kreiskrankenhaus Lörrach
Ansprechpartner
Lukas Schön, Leiter der Sozialberatung
Telefon 07621/416-8429
Kreiskrankenhaus Lörrach
Ansprechpartnerin
Frau Bärbel Preusch
Telefon 07621/416-8159
Kreiskrankenhaus Lörrach
Ansprechpartner
Frau Katharina Dreger
Küchenleitung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Petra Uhlemann
Tel: 07621 / 416-8211
Praxis Reha Vita
Spitalstr. 25
79539 Lörrach
Ansprechpartner
Walter Grellmann
Telefon 07621/416 8384
Synlab MVZ
Humangenetik
Heinrich-von-Stephan-Str. 5
79100 Freiburg
Ansprechpartner
Prof. Dr. med. Jürgen Kohlhase
Facharzt für Humangenetik
Telefon 0761/8964-540
Studie des
Darmkrebszentrums
Netzwerk Onkologie - Studie
Mehr Informationen über Darmkrebs bietet die Seite des Krebsinformationsdienstes
https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/darmkrebs/befunde-staging.php
Angebote des
Onkologischen
Schwerpunktes
Tumordokumentation
In der Tumordokumentation werden Diagnose-, Therapie- und Verlaufsdaten erfasst. Dies ermöglicht die Qualitätssicherung und epidemiologische Auswertung der Arbeit des OSP.
Kontakt
Begleitende Therapien
Kontakt
Kunsttherapie für Betroffene und Angehörige
-
Im Kreiskrankenhaus Lörrach für alle Patienten oder deren Angehörigen:
o Jeden Donnerstag 09.00 - 11.30 Uhr offenes kunsttherapeutisches Angebot auf Station Wiesental im Kunsttherapieraum. Fragen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Station.
o Während des Klinikaufenthaltes können individuelle Termine vereinbart werden.
Im St. Elisabethen-Krankenhaus:
o Während des Klinikaufenthaltes können individuelle Termine mit Frau Faißt – Bischofberger vereinbart werden.
- Während des Klinikaufenthaltes können individuelle Termine vereinbart werden
Im Kreiskrankenhaus Rheinfelden findet derzeit keine Kunsttherapie statt. Herzliche Einladung zur Teilnahme im Kreiskrankenhaus Lörrach und dem St.Elisabethen-Krankenhaus.